Eine funktionierende Warenwirtschaft ist das Herz einer funktionierenden Prozesskette. Beginnend mit der Auftragserfassung werden Lagerbestände automatisch geprüft und verfügbare Waren reserviert. Gleichzeitig werden im Lager Kommissions- und/oder Lieferpapiere erzeugt, welche nach erfolgter Entnahme und Verpackung in eine Rechnung übernommen werden können. Bei nicht ausreichend verfügbaren Beständen werden automatisch laufende Vorgänge in Beschaffung und Fertigung auf freie disponierbare Mengen für eine mögliche Zuteilung überprüft. Für nicht verfügbare Bedarfe werden Einkaufs- bzw. Fertigungsvorschläge erzeugt. Faktura, Auftragsnachkalkulation unter Berücksichtigung aller Kosten des Wertschöpfungsprozesses sowie die Offene Posten-Sollstellung schließen die Vorgänge ab.
Basis der Warenwirtschaft sind die Module für die Abteilungen Verkauf, Einkauf und Logistik.
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Nachbearbeitung von Angeboten stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
– Übernahme von Staffelpreisen aus der Kalkulation
– Flexible Preis- und Druckgestaltung
– Angebotsverfolgung, Wiedervorlage, Direkttelefonie, …
– Angebotserfassung in mehreren Sprachen
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Aufträgen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
– Auftragserfassung in mehreren Sprachen
– Variantenfertigung
– Konsignationsaufträge
– Lieferterminbestimmung mit Kapazitätszuordnung (bc, wc, ac)
– Vertreterprovisionsberechnung
– Positionszusammenfassung
– Shop Anbindung
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Rechnungen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
– Bilder
– Bedarfsgerechte Anpassung
– Mindestpreisanpassung
– Nebenkostenverwaltung
– Emailrechungsversand
In der Abrufverwaltung stehen u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
– Detaillierte Übersicht über alle Rahmendaten des Abrufs wie Abrufgültigkeitszeitraum, Abrufwert, Abrufartikel, Bestellnummer, ….
– Wiedervorlagemöglichkeit z.B. vor dem Ende des Abrufgültigkeitszeitraums.
– Positionsgenauer Status bzgl. der Abrufweiterverarbeitung in Auftrag, Lieferschein, Rechnung mit zugehöriger Kundenabrufnummer und Terminierung.
– Direktanlage von Aufträgen für 1…n Abrufe.
– Verwaltung von Service- und Wartungsaufträgen.
– Getrennter Ausweis des Wertes der Abrufe im Modul Auftragsbestandsstatistik.
– Prüfung der Gültigkeit der Abrufparameter im Auftrag.
– Direktanlage von Abrufpositionen aus dem Auftrag.
– Datenaktualisierung über EDI und VDA 4905.
– Planung von Produktionsaufträgen.
Artikelanfragen können durch die direkte Eingabe von Artikeln, durch die Übernahme von Positionen aus dem Modul Bestellvorschlag und durch die Übernahme von Artikel aus der Stückliste der Vorkalkulation zusammengestellt werden.
Die Zuordnung der Lieferanten zu den Anfragepositionen kann ebenso automatisiert erfolgen, wie der Versand der Anfragen an alle dafür in Frage kommenden und ausgewählte Lieferanten per Email, Fax oder als Datei.
Die Erfassung von Angeboten erfolgt je nach Rücklauf elektronisch oder manuell. Die Ergebnisse können verglichen werden, um die Daten anschließend wie folgt weiterzuverarbeiten:
Anlage von Bestellung(en)
Rückschreibung der Anfragepreise in die Artikelstammdaten
Rückschreibung der Anfragepreise in die zugeordnete Vorkalkulation.
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Bestellungen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
Streckengeschäft
Belegverfolgung
Rahmenbestellung
Bei allen bestandsrelevanten Buchungen wie z.B. Kundenaufträgen, Fertigungsstücklisten,.. werden automatisch Bestellvorschläge generiert, wenn der verfügbare Bestand nicht ausreicht oder der Meldebestand unterschritten wird.
Sind nicht bearbeitete Bestellvorschläge vorhanden wird die Menge automatisch addiert, der Bedarfsträger (Lager, Kundenauftrag, Fertigungsstückliste) wird in den zugeordneten Positionen verwaltet.
Bestellvorschläge können in die Module Bestellung und Anfrage übernommen werden.
Bestellvorschläge können zu Fertigungsvorschlägen umgebucht werden und umgekehrt Fertigungsvorschläge zu Bestellvorschlägen (make or buy Entscheidung).
Sondermaße aus Fertigungsstücklisten können direkt bestellt werden.
Lieferanten werden automatisch auf Basis von vordefinierten Modellen (günstigster Anbieter, schnellste Lieferzeit, …) ermittelt.
Über Rahmenaufträge werden vertraglich festgelegte Mengenabnahmen, Preise, Gültigkeiten der Kontrakte etc. festgelegt.
Ist zu der Kombination Lieferant / Artikel ein Rahmenauftrag im System hinterlegt, wird dieser automatisch einer Bestellposition zugeordnet.
Bei der Zuordnung eines Rahmenauftrags zu einer Bestellposition wird die Gültigkeit des Rahmens und die Erfüllung der Rahmenmenge überprüft. Entsprechende Abweichungen werden über ein Meldungsfenster angezeigt.
Rückständige Angebote, Auftragsbestätigungen, Wareneingänge (Lieferverzug) können gezielt angemahnt werden. Im Andruck der Mahnung wird der Mahngrund mitangedruckt.
Mahnvorschläge werden analog der beim Lieferanten eingestellten Karenztage (+/-) systemseitig generiert und entsprechend des eingestellten Druckmediums (Email, Fax, Brief) versendet.
Mahnstufe und Mahndatum werden systemseitig gepflegt.
Vor der Übergabe der Eingangsrechnung an die Finanzbuchhaltung kann diese mittels des Moduls Eingangsrechnung auf sachliche und rechnerische Richtigkeit geprüft werden. Systemseitig werden die Preise der zugehörigen Bestellung(en) und Mengen des Wareneingangs vorbelegt.
Die Belege werden systemseitig automatisch kontiert. Für die Weiterverarbeitung einer Rechnung in der Finanzbuchhaltung müssen lediglich Rechnungsnummer und Rechnungsdatum erfasst werden.
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Kommissionen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
Automatische Erstellung von Kommissionsscheinen aus Aufträgen, Wareneingängen und Fertigungsaufträgen.
Automatische Zuordnung von Positionen zu bestehenden Kommissionsscheinen.
Zusammenfassung mehrerer Kommissionsscheine für den gleichen Kunden.
Anzeige des Bearbeitungsfortschritts pro Kommissionsschein.
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Lieferscheinen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
In einen Lieferschein können Positionen unterschiedlicher Aufträge eines Kunden zusammengefasst werden.
Brutto- und Nettogewicht der Sendung können pro Lieferscheinposition geändert werden.
Anzeige aller zum Lieferschein gehörenden Dokumente (Auftrag(e), Kommissionsschein(e), Rechnung).
Schnelle Generierung der Lieferscheindaten durch Übernahme der Auftragsdaten.
Sammellieferscheinerstellung und Sammellieferscheinausdruck.
Serien- und Chargennummernauswahl direkt im Lieferschein.
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Wareneingängen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
Erfassung von Wareneingängen mittels Scanner.
Direkter Aufruf des Prüfplans.
Direkte Verteilung des Wareneingangs durch Sofortbuchung auf offene Aufträge, Fertigungsaufträge.
Seriennummernerfassung, Chargennummernerfassung, Qualitätsbeurteilung.
Verbuchung auf Sperrlager.
Bestandskorrektur durch die Erfassung von Artikelnummer und Zu- bzw. Abgangsmenge.
Korrekturgrund- und -personerfassung.
Serien- und Chargennummernerfassung für Zu- und Abgangsmengen (obligatorisch).
Zusätzlich zu bekannten Funktionen für die Erfassung und Bearbeitung von Warenrücksendungen stehen in Formica SQL WWS u.a. folgende Möglichkeiten zur Verfügung.
Erstellung der Rücksendung alternativ durch
Übernahme der Rücksendungspositionen aus einer Bestellung.
Übernahme der Rücksendungspositionen aus einem Wareneingang.
Übernahme der Rücksendungspositionen aus einer Eingangsrechnung.
Direkt aus der Rücksendung kann eine neue Bestellung generiert werden.
Begleitend zur Rücksendung kann der Rücklieferschein erzeugt werden.
Für die Finanzbuchhaltung kann eine Belastungsanzeige generiert werden.
Die Belastungsanzeige kann automatisch kreditorisch gebucht werden.
In der betrieblichen Praxis muss Material in Lagerplätze ein-, um- und ausgebucht werden. Diese Vorgänge sind oft zeitintensiv und fehleranfällig. Mit der Lagerplatzbestandsverwaltung können in Formica SQL WWS Lagerbestansbuchungen und Bestandsdaten ohne Eingriff in die dispositiven Lagerbestände verwaltet werden.
Material kann manuell oder über Barcodescanner auf Lagerplätze zu- und abgebucht werden. Die Buchungen haben keine Auswirkungen auf die dispositiven Lagerbestände, sondern bilden nur den Lagerbestand auf den bebuchten Lagerplätzen ab. Dispositive Bestandsunstimmigkeiten durch fehlerhafte Buchungsvorgänge werden vermieden und die Notwendigkeit einer zeitnahen Ein- und Ausbuchung des Materials entfällt.
Artikelbezogen wird angezeigt, auf welchen Lagerplätzen ein Artikel eingelagert ist. Als zusätzliche Information wird der Bruttobestand, der reservierte, kommissionierte, gelieferte und freie Bestand des ausgewählten Artikels angezeigt. Im Buchprotokoll werden die vorgenommenen Buchungsvorgänge mit Angabe von Buchungsdatum, Lagerplatz-Nr., Artikel-Nr., Charge, Buchmenge und Ausgangsmenge übersichtlich protokolliert und können jederzeit nachvollzogen werden.
Mit der Ladungsträgerverwaltung kann die Anlage und Nutzung von Ladungsträgern abgebildet werden. Ein Ladungsträger ist ein frei definierbarer Stammdatensatz, welcher angelegt wird, um diesem im Produktions- oder Versandprozess Teile zuzuordnen Die Zuordnung von Teilen auf einen Ladungsträger kann z.B. über die Betriebsdatenerfassung erfolgen. Ist ein Ladungsträger komplett befüllt kann dies nebst einer Bemerkung z.B. zum Inhalt oder Transport über die Betriebsdatenerfassung erfasst werden. Komplett bestückte Ladungsträger stehen für die Aufnahme von Teilen erst dann wieder zur Verfügung, wenn sie hierfür freigegeben werden.
Die Zusammenstellung von Ladungsträgern zu einer Sendung erfolgt über das Modul Sendungsvorbereitung. Zu einer Sendung können beliebig viele Ladungsträger erfasst werden. Alle in den Ladungsträgern enthaltenen Teile werden mengen- und gewichtsmäßig nebst den zugehörigen Fertigungsaufträgen angezeigt. Werden die in den Ladungsträgern enthaltenen Teile über das Modul Fremdfertigung für die Außerhausbearbeitung an einen Lieferanten geliefert, erfolgt systemseitig auf der Bestellung der Andruck von Angaben zum Ladungsträger. Der Ladungsträger wird in den zugehörigen Fertigungsaufträgen angezeigt.